Auch in diesem Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums der großen Herausforderung und nahmen an The Big Challenge teil. An diesem spielerischen Wettbewerb beteiligen sich jedes Jahr ca. 250 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland. Diese können sich mit Englischlernern aus anderen europäischen Ländern messen.
Ganz im Zeichen Mexikos stand für uns, die Spanisch-Schüler*innen der 9a und 10a, der 9. Mai. Zusammen mit zwei Mexikanerinnen und unseren Spanischlehrerinnen kochten wir leckeres mexikanisches Essen und lernten neue und spannende Seiten Mexikos kennen.
¡Qué rico!
Zuerst bereiteten wir zusammen mit Luz María verschiedene Gerichte aus Tortillas zu und lernten dabei den Unterschied zwischen Maismehl (harina de maíz) und Weizenmehl (harina de trigo) kennen. Eines der typischen Gerichte waren die Sincronizadas
Moritz Bambach und Amelie Tulper wurden diese Woche als Gewinner bzw. Gewinnerin des Fotowettbewerbs zum Thema „Meine Kraftquellen“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Als Preis winkte den beiden je ein Kinogutschein, der vom Elternbeirat gespendet wurde. Vielen Dank hierfür!
Unser P-Seminar trägt den Namen „Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung“. Beim ersten Hören denkt man wahrscheinlich an gemeinsame Aktionen, Ausflüge oder Informationsveranstaltungen.
Das waren auch unserer Ideen, als wir uns zum ersten Mal Gedanken gemacht haben, was wir uns unter unserem Seminar vorstellen und was wir machen wollen. Aber all das sind natürlich nur kurze Kontakte. Eigentlich wäre es ja auch sehr interessant, etwas über den Alltag zu erfahren, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Zu unserem Glück hat sich Monika Fella, die selbst Mutter einer behinderten Tochter ist, bereit erklärt, ihrer Erfahrungen mit uns zu teilen.
Die Teilnehmerinnen des Kurses „Französisch Plus“ haben erfolgreich an zwei Bundeswettbewerben Fremdsprachen teilgenommen: als Team mit einem Videobeitrag und zwei Schülerinnen im Solowettbewerb (Hannah Simon, nicht im Bild: Anna Maria Albert, beide 10a). Besonderen Glückwunsch an Hannah Simon für ihren ersten Platz im Bundeswettbewerb Französisch, für den sie zudem dank ihrer hervorragenden Leistung vom Institut français einen beträchtlichen Geldbetrag und einen Flug nach Nizza mit Sprachaufenthalt in Antibes bekommen hat.