Im Rahmen des P-Seminars Amnesty International unter der Leitung von Frau Menstell wurde Ende des letzten Schuljahres (2021/2022) ein Menschenrechtstag für die 7. Jahrgangsstufe organisiert. Das Ziel war, die noch jüngeren Schüler*innen für Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen zu sensibilisieren und ihnen mit Spiel und Spaß die Bedeutung von Menschenrechten näherzubringen.
Am Mittwoch der letzten Juliwoche machte sich die Bibliotheks-Arbeitsgemeinschaft mit ihrer Beauftragten Cornelia Rausch auf den Weg nach Schweinfurt. Sie besuchten dort ein kleines, aber feines Museum, das bislang wohl eher nicht bei SchülerInnen im Focus der Schweinfurter Museen stand – völlig zu Unrecht, wie wir feststellten.
Otto Schäfer, der Bruder von Georg Schäfer, dessen bekanntes Museum sich mit seiner Gemäldesammlung im Zentrum von Schweinfurt befindet, hatte sich als Sammler auf etwas ganz anderes spezialisiert: Inkunabeln, d. h. frühe Buchdrucke, Buch- und Druck-Graphiken, sowie Holzschnitte von Dürer und auch Erstausgaben der deutschen Literatur nehmen breiten Raum ein.
Wenn die ganze Klasse auf dem „Gruppensofa“ Platz nimmt, begehen die 8. Klassen an unserer Schule wieder ihren Gemeinschaftstag!
Traditionell am ersten Wandertag des Schuljahres bleibt die 8. Jahrgangsstufe auf dem Schulgelände, um mit dem Durchlaufen der vier Stationen „Kennenlernen“, „Gemeinschaft“, „Konflikt und Kooperation“ sowie „Vertrauen“ zu einem Klassenteam zusammenzuwachsen.
Bereits im letzten Schuljahr brachen die Schüler*innen der 8. Klassen nach drei Jahren pandemiebedingter Pause vor den Sommerferien endlich wieder nach Helgoland auf, um sich mit mathematischen Vermessungsaufgaben zu beschäftigen. Natürlich erkundeten sie auch die Nordseeinsel mit ihrer außergewöhnlichen Natur und konnten bei gemeinsamen Freizeitbeschäftigungen die Zeit mit ihren Klassenkamerad*innen genießen und diese noch besser kennenlernen.
Im letzten Schuljahr konnte die Schülerin Viktoria Schmück (Abiturjahrgang 2022) die Jury mit ihrer W-Seminararbeit aus dem Leitfach Sozialkunde überzeugen und belegte den 3. Platz des Abiturpreises Politik und Gesellschaft.