Die Aula des JSG glich nach dem aufwändigen Aufbau der Stände einer Messehalle.
Herr Arneth begrüßte als Schulleiter und bedankte sich bei den vielen Vertretern der heimischen Unternehmen und bei Frau Heike Schmitt als Koordinatorin der Beruflichen Bildung. Am neunjährigen Gymnasium knüpft die berufliche Orientierung an den fächerübergreifenden Bildungsauftrag der Schule an und erfährt gleichzeitig eine neue Akzentuierung.
Auch in diesem Jahr war der renommierte Archäologe und Althistoriker Mario Becker aus dem RheinMain-Gebiet angereist, um den Schülern der 5. Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums einen Einblick in den Alltag der Römer, ihre Bräuche und nicht zuletzt auch ihre Sprache zu geben. Zahlreiche Bilder, Beispiele und interaktive Aktionen erläuterten seine interessanten Anekdoten rund um die römische Antike. Die Antike wurde für die SchülerInnen lebendig, als sie eine Tunika, Stola oder Toga anlegten oder am eigenen Leib erfahren konnten, wie schwer die Ausrüstungsgegenstände eines römischen Legionärs oder eines Gladiators gewesen waren.
Ein ausgewiesener Experte in Sachen Bücher, Herr Eisenmann vom Bücher-Pavillon in Bad Bocklet, hatte die Bibliotheks-Arbeitsgemeinschaft eingeladen, neue Impulse für die Präsentation von Büchern zu geben.
Herr Eisenmann vom Bücher-Pavillon Bad Bocklet
Erinnerung an Nobelpreisträger Jack Steinberger
Rudolf Walter, ehemaliger Lehrer bei uns am JSG und versierter Fachmann zur jüdischen Geschichte Bad Kissingens hielt einen eindrucksvollen Vortrag über Jack Steinberger und andere jüdische Schüler anlässlich des 150jährigen Jubiläums unserer Schule.
Nachdem unser Schulleiter die Anwesenden herzlich willkommen geheißen hatte, folgte ein Abend voller interessanter und bewegender Beiträge über das Leben verschiedener Schüler aus der Vergangenheit des heutigen Jack-Steinberger-Gymnasiums. Rudolf Walters Expertise ebenso wie sein bemerkenswertes Einfühlungsvermögen beeindruckte die zahlreichen Zuhörer des Vortrags und sorgte für eine außergewöhnliche Stimmung in der Aula der Schule. Namen wie Ludwig Löwenthal, Adelaide Bamberger oder auch Familie Kugelmann wählte der Vortagende, um anhand deren persönlicher Geschichte die Zeit der Vorgängerschule des heutigen Jack-Steinberger-Gymnasiums lebendig werden zu lassen.
Im Dezember 2022 fanden die letzten DUDE-Befragungen durch die Universität Würzburg statt. Unsere mittlerweile 7. und 8. Klassen nahmen an einem Forschungsprojekt der Uni Würzburg im Rahmen der Kontrollgruppe teil. Zahlreiche Freiwillige füllten anonymisiert Fragebogen an Tablets aus. Unterstützt wurden die Klassen durch ihre Lehrkräfte, Uni-Mitarbeiterinnen, federführend hier Projektleiterin Frau Scheiner, der Unterstufenkoordinatorin Frau Weiglein-Folmers und der Schulpsychologin Frau Rottmann. Die Teilnehmer reflektierten sich ausführlich, sowohl ihre Belastungen als auch ihren Umgang mit Emotionen und ihrem Stressmanagement, auch in Bezug auf Schulstress.