Im Französischunterricht der 6. Klasse wurde kürzlich eine Krönungszeremonie vollzogen.
Comment? Wie bitte? Wie kam es dazu?
In Frankreich wird traditionell um den Dreikönigstag herum eine Galette des Rois (Dreikönigskuchen) verspeist und verbunden damit ein König bzw. eine Königin gekrönt. Weil der Kuchen allerdings so wahnsinnig lecker und das Ganze für die Bäckereien ein riesiges Geschäft ist, wird in unserem Nachbarland inzwischen den ganzen Januar hindurch geschlemmt und gekrönt.
In der Mandelcreme des Kuchens, der Frangipane, wird eine kleine Porzellanfigur versteckt und mitgebacken. Derjenige, der diese Figur in seinem Kuchenstück findet, wird zum König bzw. zur Königin ernannt. Damit alles mit rechten Dingen zugeht und nicht schon im Vorfeld gespitzt wird, wo das Figürchen unter Umständen herauslugt, wird der oder die Jüngste im Bunde unter dem Tisch platziert. Von dort bestimmt er oder sie sozusagen „blind“, wer welches Stück bekommen soll.
In unserem Fall war es Emma, die auf diese Weise Lina zur Krone verhalf.
Wer noch mehr über diesen Brauch erfahren möchte, kann sich unter diesem Link mit einem ca. dreiminütigen Video schlau machen:
https://www.youtube.com/watch?v=yu3KbXZoE9k (Karambolage / ARTE)
Und wer eine Galette des Rois nachbacken möchte, was wirklich kinderleicht ist, findet hier ein passendes Rezept:
https://www.youtube.com/watch?v=QAMpF2ZMzAg
Bon appétit!