Login

schulerinterview_sz

Interessantes Experiment: Schüler der Gegenwart im Gespräch mit Prominenten der Weltgeschichte

 

 

Bad Kissingen (ul).Vor dem Hintergrund historischer  Fakten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gäbe es Gelegenheit dazu, was  würde man Promis aus der Geschichte fragen, zu ihrem Alltag, ihrem Selbstverständnis, ihrer gesellschaftlichen /politischen Rolle? Eine tolle  Vorstellung: Cäsar das Mikrofon vor den Mund zu halten, Leonardo da Vinci vor  die Kamera bitten und Bertolt Brechts Theaterverständnis in den Steno-Block  schreiben. Oder Otto von Bismarck, den Macher des Deutschen Reiches als  Mensch und (Macht-)Politiker interviewen.

 

Genau das hat das Kissinger Jack-Steinberger-Gymnasium getan. Im Rahmen der Buchreihe "Noch eine Frage Majestät...", deren erster Band unlängst erschienen ist, und in dem Schülerinnen und Schüler von  bayerischen Gymnasien und Realschulen unter Mitwirkung ihrer Lehrer "Fragen"  an Prominente der Vergangenheit stellen und diese selbst durch Quellennachweis belegbar beantworten, war auch Kissingens Gymnasium mit von  der Partie, das sich, was nahe lag, den Eisernen Kanzler schnappte und in  den Dialog eintreten ließ.

Blick auf den Menschen

Dabei ging es nicht um historische Bewertungen der interviewten  Person, auch nicht um politische und/oder historische Zusammenhänge, sondern  um einen umfassenden Blick auf den Menschen, der sich hinter Funktion und  Titeln verbirgt. Die jungen Reporter erkannten sehr schnell, dass die  Großen der Vergangenheit (wie ihre Nachfolger in der Gegenwart) Stärken und Schwächen, Selbstzweifel gar, Ängste und Hoffnungen hatten, also nicht die steinernen Büsten waren, als die man sie heute kennt, sondern Menschen aus Fleisch und Blut.

Eifrig wurde Grundlagenmaterial zusammen geholt, die  Lust an der Spurensuche und an der wissenschaftlichen Arbeit war bald  geweckt. Das Mittel des journalistischen Wortinterviews wurde bewusst  gewählt, um die Arbeit so modern wie möglich zu gestalten. Das Verfahren war  der Konzeption her denkbar einfach: Alle interessanten Antworten stehen  irgendwo geschrieben, die Reporter mussten sie nur entdecken und dazu die passenden Fragen formulieren.

Fränkische Erfahrungen

Nachfolgend einige Fragen und Antworten aus dem Interview,  die sich vor allem auf Bismarck und dessen Verhältnis zu Bad Kissingen beziehen.

Selbstverständlich wurde der Staatsmann und Katholizismuskritiker  auch vor allem nach seiner Politik gefragt; wir wollen uns aber auf die lokalbezogenen Fragen beschränken. Es handelt sich übrigens um eines von insgesamt 21 Interviews in dem Buch.

Frage: Die Leser unserer Zeitung, des "Kissinger Journals",  interessiert natürlich ganz besonders Ihr Verhältnis zu Bad Kissingen. Was  hat Sie 1874 dazu bewogen, erstmals hierher zur Kur zu kommen?

Otto von Bismarck: Nun, zunächst war ich dienstlich sehr  angestrengt und benötigte dringend Erholung. Gesundheitlich fühlte ich mich  angegriffen und müde. Das muss auch König Wilhelm bemerkt haben, denn er  drängte mich persönlich zur Kur. Mein Leibarzt Professor Ernst Schwenninger  hat mir damals Bad Kissingen empfohlen. Ganz ohne politi- schen Hintergedanken jedoch traf ich diese Wahl nicht. Meine Kur fand an dem Ort statt, an dem  acht Jahre zuvor der Kampf der Preußen gegen Bayern geführt worden war, und sollte eine Geste der Versöhnung sein.

Ihr Leibarzt, Professor Schwenninger, stand bei allen Kuraufenthalten  an Ihrer Seite. Sie scheinen große Stücke auf seinen Rat gegeben zu haben.

 

Welche gesundheitlichen Ratschläge gab er Ihnen?

Professor Schwenninger war mein schwarzer Thyrann", wie ich ihn zu nennen pflegte. Gegen sein Regiment war kein Kraut gewachsen,  unerbittlich zwang er mich abzunehmen, da ich zwar mit einer Körpergröße von  1,90 Metern alle überragte, jedoch mit 240 Pfund gar manche Waage vor  unlösbare Probleme stellte. . .

Erste Begegnung

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren ersten Besuch in Bad Kissingen?

von Bismarck: (denkt kurz nach) Ich reiste mit meiner Gattin und unserer Tochter am 4. Juli 1874 mit der Eisenbahn an und fand  alles sehr zu meiner Zufriedenheit vor. Die nationale Presse berichtete von  der Verlegung des Schwerpunktes unseres Reiches nach Bad Kissingen".  Mein König stellte mir damals die königliche Dienerschaft, einen Hofequipewagen  und sechs Pferde zur Verfügung, die er bereits eine Woche vor meiner Ankunft  nach Bad Kissingen entsandt hatte.

Ihr erster Aufenthalt in der Kurstadt hätte auch Ihr letzter sein können, denn nur um Haaresbreite sind Sie einem Terroranschlag entgangen. Wie spielte sich der Vorfall ab?

Gut eine Woche nach Kurantritt, am Montag, den 13. Juli  1874 machte ich mich mit Professor Schwenninger in meiner Kutsche zur Mittagszeit  wie jeden Tag auf den Weg zur Saline. Sofort nach dem Verlassen unserer Herberge kam ein junger Mann  seitlich an unseren Wagen. Der Kutscher riss an den Zügeln. Ich, der ich die Umstände gar nicht genau bemerkt  hatte, hob die Hand, um freundlich zujubelnde Passanten zu grüßen. In diesem  Moment spürte ich einen Schlag gegen meine Hand und hörte einen lauten Knall.

Was war genau passiert?

Der junge Bursche, wie sich später herausstellte, ein arbeitsloser  21-jähriger Böttchergeselle aus Neustadt bei Magdeburg - also ein Landsmann  von mir - mit Namen Eduard Franz Ludwig Kullmann hatte versucht, mit seinem  Schuss aus einer alten rostigen Pistole mein Leben auszulöschen.

"Nicht kurgemäß"

Was ist Ihnen damals geschehen, waren Sie schwer verletzt?

(Bismarck richtet den  Blick gen Himmel) Die Fügung und unser Herrgott haben es wohl gut mit mir  gemeint. Am rechten Handgelenk hatte ich nur einen Streifschuss und verschiedene  Verbrennungen von dem Projektil und dem Schusspfropf. Im Gesicht und an der  Nase waren Schmauchspuren vom Pulver- dampf entstanden. Sonst war ich wohlauf.

Was geschah mit dem Attentäter? Was hatte ihn dazu bewogen,  auf einen Mann wie Sie loszugehen?

Der Attentäter wurde sofort von einem Passanten ergriffen  und biss diesem noch in die Hand. Danach wurde er abgeführt und verhört.  Wie sich herausstellte, gehörte er zum katholischen Gesellenverein und hatte  das Verbrechen alleine ausgeheckt. Er wollte mich als den in seinen Augen für den Kulturkampf Verantwortlichen beseitigen.

Wie war Ihre erste Reaktion auf dieses schockierende Ereignis?

Ich ließ mich im Hause verarzten und trat bald danach auf  den Balkon hinaus, um das aufgebrachte Publikum, das Lynchjustiz am Gesellen  üben wollte, zu beruhigen.

Man sagt, Sie hätten sehr gelassen beim Verhör reagiert?

Meine Worte zum Attentäter waren nur. "Das ist nicht schön, wenn Landsleute aufeinander schießen!" Bei Tische äußerte ich  mich jovial: "Die Sache ist zwar nicht kurgemäß, aber das Geschäft bringt es  eben so mit sich".

Wie verlief ihr Kuraufenthalt weiter? Hatten Sie nicht  die Lust verloren, die Kur an einem solchen Ort fortzusetzen?

Nein, es war rührend, wie besorgt die Kissinger  um meine Gesundheit waren. Die Kirchen in Bad Kissingen, die evangelische katholische und jüdische Gemeinde hielten Dankgottesdienste  an den folgenden Tagen ab. Ich wurde gesund gepflegt. Natürlich hat der Zwischenfall  für großes nationales Aufsehen gesorgt. Die Zeitungen waren sehr interessiert.

Nach fünfeinhalb Wochen, am 12. August, kehrte ich schließlich  gut erholt zurück nach Berlin. Die Bürger und Kurgäste waren in Scharen am Bahnhof in Bad Kissingen, um mich zu verabschieden.

Trotz dieses nicht gerade kurgemäßen Vorfalls haben Sie in der Folgezeit noch 14mal die Saalestadt zur Kur besucht, warum haben Sie  sich nach dem Anschlag nicht für einen anderen Kurort entschieden?

Irre gibt es überall und außerdem hatte das Gericht den Attentäter  zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Tatwaffe habe ich übrigens für 3 Gulden  als Souvenir und Talismann erstanden. Die königlich-bayerische Gendarmerie  sorgte zuverlässig für meine Sicherheit, ich bekam die besten Bodyguards, die  mich überall unauffällig begleiteten.

Vor allem aber hatte ich bemerkt, wie zuträglich das Kissinger  Wasser für mein Wohlbefinden war und so kehrte ich bereits 1876 erneut nach Bad Kissingen zurück.

Welche Ereignisse aus diesen Jahren verbinden Sie mit  Bad Kissingen?

Bad Kissingen wurde über die Jahre zu unserer Sommerheimat (gerät ins Schwärmen). Ich liebte die langen Spaziergänge im Kaskadental.  Auch die Wirtschaft am Theresienbrunnen gehört zu gehört zu meinen lieben Erinnerungen.

Aber wir genossen auch die Sympathie, die uns hier entgegengebracht  wurde. Ich wurde von den Kissingern mit Ehrungen überhäuft. Die Stadt verlieh  mir die Ehrenbürgermedaille und bereits zu meinen Lebzeiten errichteten die  Kissinger Bürger mir am Gradierwerk ein 3,5 Meter hohes Denkmal.

Auch nach meinem Rücktritt bringen mir die Bürger der  Stadt und auch das internationale Kurpublikum immer wieder Ovationen entgegen  - bei meinem letztjährigen Kuraufenthalt kamen zu einer Kundgebung über 4300 Menschen in 111 Eisenbahnwagen nach Kissingen, um mich zu ehren.

So richtig frei fühle ich mich hier jedoch erst seit 1890,  nachdem ich - von Kaiser Wilhelm II. aus allen Ämtern entlassen - frei vom Zeremoniell bin und keine politischen Aufgaben erledigen muss.

Logo MINT Logo Schoolbikers Logo Alumni Logo BiosphaerenSchule Logo eTwinning
Logo Europa Urkunde Logo DigitalExchange BuhlerHighSchool LOGO INTERCAMBIO  Logo thws

Logo VorOrt