Login

Aktuelles - Direktorat

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund der jüngsten Entwicklungen bezüglich des Coronavirus verweisen wir v. a. auf die offizielle Verlautbarung des Bayerischen Kultusministeriums und eine Nachricht des Bayerischen Rundfunks, die Sie unter folgenden Links einsehen können:

https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6866/coronavirus-alle-informationen-fuer-schulen-auf-einen-blick.html

https://www.br.de/nachrichten/bayern/heimkehrer-aus-corona-risikogebieten-sollen-nicht-in-die-schule,Rru9L5L

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html

Das folgende Zitat stammt aus der offiziellen Verlautbarung des Bayerischen Kultusministeriums. Welche Länder bzw. Gebiete als Risikogebiete einzustufen sind, können Sie der Nachrichtenseite des Bayerischen Rundfunks oder der Website des Robert-Koch-Instituts entnehmen (Links siehe oben!):

„Schülerinnen und Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben. Die Schule ist umgehend darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Fall gilt die Nichtteilnahme am Unterricht als entschuldigt i.S.d. § 20 Abs. 1 BaySchO.

Sofern kein Aufenthalt in einem Risikogebiet vorlag, bleibt die Schulpflicht grundsätzlich unberührt, d.h. sind keine Einzelmaßnahmen durch das Gesundheitsamt angeordnet, findet eine Teilnahme am Unterricht statt.“ (abgerufen am 01.03.2020)

Sollten sich Lehrkräfte während der letzten Woche in einem der Risikogebiete aufgehalten haben, bitten wir diese sich mit der Schulleitung in Verbindung zu setzen.

Für die Schulleitung

Jens Beck, stellv. Schulleiter

War mega lecker!!! - Endlich mal was Gesundes, sehr geil!

Diese und ähnliche Rückmeldungen gab es erfreulicher Weise nach der Umstellung unserer Mittagsverpflegung nach den Osterferien. Begleitet und moderiert wurde dieser Prozess durch die Ernährungsberaterin Frau Burger, die uns die Vernetzungsstelle Schulverpflegung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Würzburg) zur Seite stellte.

Bild.Fachtagung

Weiterlesen ...

Am 11. Juli um 19h findet in der Aula des Jack-Steinberger-Gymnasiums ein Elternabend für die Eltern derjenigen Schüler statt, die im Schuljahr 2016/2017 neu für die Offene Ganztagsschule angemeldet worden sind. Natürlich sind auch soche Eltern willkommen, deren Kinder schon länger an der Ganztagsbetreuung teilnehmen und die sich noch einmal informieren oder beraten lassen wollen.

Im Rahmen des Elternabends wird das Team der Betreuerinnen vorgestellt. Darüber hinaus werden Abläufe, Regeln und Formalia in Bezug auf die Belegung der einzelnen Bausteine (Mittags -, Hausaufgaben - und Freizeitbetreuung) erläutert und Fragen beantwortet.

Auf Ihr Kommen, liebe Eltern, freut sich

das Team der OGS

Einführungsklasse am Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen

Viele Wege führen zum Abitur, denn Bayerns Schulsystem ist durchlässig. Einen ungewöhnlichen Weg zum Abitur bietet das Jack-Steinberger-Gymnasium an. Schüler können eine Einführungsklasse besuchen, die sie auf die Oberstufe des Gymnasium vorbereitet. Wenn sie in dieser Einführungsklasse erfolgreich sind, können sie in die Oberstufe des Gymnasiums wechseln und das Abitur machen.

Dieser Weg steht allen offen, die die 10. Klasse der Mittel, Wirtschafts- oder Realschule besucht haben.  Ihre Lehrer müssen in einem Gutachten bestätigen, dass sie für den Besuch eines Gymnasiums geeignet sind.

Weiterlesen ...

2015 Blaetterwald

Seit Schuljahresbeginn hat unser „Blätterwald“ der JSG-„Regeln“ (ein Titel muss noch gefunden werden!) unsere Aula geziert. Am Anfang fand sich auf jeder Bahn ein Wert, der im Team Steuerungsgruppe/Elternvertreter/Schulmanagementteam als die zentralen des Schullebens angesehen wurden. Im Laufe der ersten Schulwochen ist dieser „Blätterwald“ gewachsen, denn jeder Schüler hat sich Gedanken darüber gemacht und sich mit den Mitschülern seiner jeweiligen Religions- bzw. Ethikgruppe auf je drei Aspekte beschränkt, die erklären, was der jeweilige Begriff für sie bedeutet und vor allem was er konkret für den Schulalltag heißt. Auch alle anderen am Schulleben Beteiligten konnten sich einbringen, indem sie ihre Gedanken und Ideen in die dafür vorgesehene Schachtel, die nun im Lehrerzimmer steht, einwarfen. Nun ist der Hingucker weg, hoffentlich jedoch nicht die Werte, die ihn ausmachten.

Die Moderation der "Begegnung" der Schülerinnen und Schüler mit den Schulregeln erfolgte durch das Schulmanagementteam, von dem auch die folgenden Zeilen stammen:

Am Ende des letzten Schuljahres traf sich die neue Steuerungsgruppe des Jack–Steinberger–Gymnasiums zum ersten Mal und startete kurz darauf das Projekt „Blätterwald“. Das Ziel des Projektes war es, die Schulregeln mit Hilfe aller Schüler zu verbessern. Präsentiert wurde es den Klassen der Jahrgangsstufen 6–12, von den Schülern des Schulmanagementteams, wobei die Aufgabe der Schüler daraus bestand, gemeinsam ihre Gedanken und Wünsche zu den Begriffen „Respekt“, „Gemeinschaft“, „Wertschätzung“, „Freude am Lernen“, „Rücksicht“, Sauberkeit“, „Akzeptanz“ und „Zuverlässigkeit“ aufzuschreiben. Insgesamt war das Projekt ein Erfolg.

Lena Maibaum, Lea Roth, Michelle Höhn, Shamsher Sahin