Aktionen - Religion
Das Comedy eduGAYtion Programm
Als sympathischer Aushilfslehrer „Malte Anders“ ermöglicht der Kabarettist und Theaterpädagoge Timo Schweitzer seit 2016 Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe bundesweit einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Andersseins. Mit viel Humor und persönlichen Geschichten vermittelt er den Jugendlichen in seiner 90-minütigen Comedy-Show Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing und erreicht die Schüler*innen auf Augenhöhe.
Jüdischsein heute in Deutschland hat viele Gesichter und Facetten. Diese Vielfalt wurde uns Lehrkräften und unseren Religruppen in der 9. Klasse auch in diesem Jahr wieder bewusst. Zum zweiten Mal konnten unsere 9. Klässler/innen all ihre Fragen zum jüdischen Leben in einer Teamskonferenz je zwei Personen jüdischen Glaubens stellen. „Meet a Jew“ ist ein Projekt des Zentralrats der Juden und wird gefördert durch das Bundesporgramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie und Jugend mit dem Schirmherrn Dr. Walter Steinmeier.
In diesem Jahr ist es uns durch den Krieg in der Ukraine viel deutlicher als je zuvor: die Menschenwürde wird vielerorts mit Füßen getreten. Daher möchten wir mit euch einstehen für die Würde, die jedem Menschen zusteht, und mit euch ins Gespräch kommen, was diese Menschenwürde ganz konkret im Alltag bedeutet.
Jede Minute wird umgerechnet ein Müllwagen in das Meer gekippt.
Jeden Tag gelangen 8 Millionen Plastikteile in unsere Ozeane.
Jede Woche nimmt der Mensch eine Kreditkarte Plastik zu sich.
Jedes Jahr sterben 1 Million Meeresvögel durch die Wasserverschmutzung.
2050 wird es nach Gewicht mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen geben.
Und trotz dieser erschreckenden Fakten, die durch Studien sogar belegt sind, gibt es immer noch Menschen auf dieser Erde, denen das alles scheinbar egal ist.
Unter diesem Motto fand am Donnerstag, den 22.09.2022, unser Spendenlauf statt, der von uns, einem sechsköpfigen Teil des P-Seminars Amnesty International, unter der Leitung von Frau Menstell organisiert wurde.