Aktionen - Geographie
Gemeinsame Rhön-Radtour der P-Seminare Sport: „Mountainbike“ und Geographie: „Rhön“
Seit einigen Jahren müssen Schüler der gymnasialen Oberstufe ein Projekt im Rahmen eines P-Seminars auf die Beine stellen. Neu am Jack-Steinberger-Gymnasium war heuer, dass zwei Seminare eine Zusammenarbeit ins Auge fassten.
Im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Seminars Archäologie der griechisch-römischen Antike besuchten die Seminarteilnehmer am 16. November 2017 den Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Würzburg, der 1855 gegründet wurde und damit zu den ersten seiner Art zählt.
Zunächst nahmen die Schüler an der Vorlesung Die Inseln der Ägäis von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Steinhart teil und erfuhren interessante Details über die Inseln Kreta und Santorin/Thera; auf letztgenannter kam es im 2. Jahrtausend v. Chr. zu einem Vulkanausbruch, der die Siedlung Akrotiri begrub, die daher auch als „Pompeji der Ägäis“ bezeichnet wird.
© Marcus Cyron
Für die einen ist es einfach ein frisch gepflügter Acker. Braun, stellenweise ziemlich klumpig, hier und da ragen vereinzelte Stoppeln des geernteten Getreides in die Höhe und ein paar Steine, die die Bodenarbeiten des Landwirts zutage gefördert haben, verteilen sich über die Flur. Für die anderen ist dieser Kulturboden jedoch voller Relikte längst vergangener Zeiten.
Zartschmelzend, süß bis herb und verführerisch: Schokolade gilt seit jeher als sinnliche Versuchung. Wenig verwunderlich, dass der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné dem Kakaobaum Mitte des 18. Jahrhunderts die Bezeichnung "Theobroma" - Speise der Götter - gab.