Auch in diesem Schuljahr wurde wieder geknobelt. 19 Schülerinnen und Schüler des JSG von der 5. bis zur 11. Jahrgangsstufe haben sich zu Beginn des Schuljahres den herausfordernden Aufgaben der 1. Runde der Mathe-Olympiade gestellt. Diese Hausaufgabenrunde musste absolviert werden, um sich für die Klausur der 2. Runde zu qualifizieren. Bereits im November wurde dann einen ganzen Vormittag lang über den kniffligen Aufgaben gebrütet.
Trotz der störenden Lichter der Stadt lassen sich mit dem neuen Teleskop der Sternwarte unter anderem weit entfernte Galaxien ablichten. Fotografiert wurde die ca. 25 Mio. Lichtjahre entfernte „Whirlpool-Galaxie“ M51 mit ihrem Begleiter NGC 5195. Man erkennt gut die ausgeprägte Spiralstruktur der Galaxie mit ihren aufleuchtenden Sternentstehungsgebieten. Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein supermassives schwarzes Loch. Weitere Aufnahmen werden im Rahmen anstehender W-Seminararbeiten bald veröffentlicht.
Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität – ein wichtiges Thema, dessen sich die Klasse 8a in den vergangenen Wochen angenommen hat. Im Rahmen der Fächer Soziales Lernen und Deutsch beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit queeren Begriffen, der rechtlichen Situation in Europa, der Geschichte der LGBTQ+-Bewegung und dem Roman Love, Simon, in dem es um das Coming Out eines High-School-Schülers geht und der 2017 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Als Abschluss dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit durfte die Klasse nun Amalie Coleman zu einem Gespräch willkommen heißen, in dem sie mit den Jugendlichen offen über ihre Homosexualität sprach.
Zu Weihnachten kam bei einigen Schüler*innen der Klasse 8c DAS französische Weihnachtsdessert schlechthin auf den Tisch: die Bûche de Noël (deutsch: Weihnachtsholzscheit).
Playlist de musique française: notre sélection pour la journée franco-allemande 2022
Viel Spaß!
C‘est la fête, alors on danse!