Herzlichen Dank an alle in unserer Schulgemeinschaft, die die Neunormierung des kognitiven Fähigkeitstests so toll mitunterstützt haben!
Danke vor allem an alle Schüler, die freiwillig (!) teilgenommen haben! Sieben der zehn Klassen bzw. Kurse haben vollzählig teilgenommen. Insgesamt können so über 200 anonymisierte Datensätze in die wissenschaftliche Erhebung eingehen!
Während unsere Schülerinnen und Schüler im Schulalltag bemüht sind, Fehler möglichst zu vermeiden, denn „Le trop de promptitude à l’erreur vous expose.“(Pierre Corneille) und der Begriff Fehler daher negative Assoziationen weckt, rief der Ernst Klett Verlag in seinem diesjährigen bundesweiten Comicwettbewerb dazu auf, sich gerade zum Thema „L'erreur – der Fehler“ Gedanken zu machen und dazu einen Comic zu zeichnen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10a des Sozialwissenschaftlichen Zweiges des JSG konnten am 22. und 23 Januar 2020 demokratische Prozesse hautnah erleben. Das Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ wurde zum Thema „Wahlalter und Familienwahlrecht“ durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung über die Grundzüge der parlamentarischen Demokratie konnten sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Politikerinnen und Politikern einfühlen und so den Gang der Gesetzgebung nachvollziehen.
Vortrag des Archäologen Mario Becker am 14.1.2020 für die 5. Klassen
Bereits zum fünften Mal entführte der Archäologe Mario Becker aus Offenbach unsere 5. Klässler in die Welt der Römer. Auf eine sehr erfrischende Art und Weise erhielten die Schüler/innen einen ausführlichen Einblick in den Alltag der Römer, ihre Bräuche und ihre Politik. Seine Erzählungen veranschaulichte Herr Becker mit interessanten Anekdoten und kleinen Aktionen. So ließ er die Antike lebendig werden, indem er den Schülern die Chance gab, leibhaftig in die Rolle eines Gladiators, eines Senators oder eines römischen Legionärs zu schlüpfen.
„Bonjour“, „Salut“ und „Bienvenue au JSG“ – so wurden die Schülerinnen und Schüler des JSG am deutsch-französischen Tag in ihrer Schule begrüßt. Am 22. Januar vor 57 Jahren wurde von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Die enge Zusammenarbeit beider Länder bekräftigten im vergangenen Jahr Emmanuel Macron und Angela Merkel mit dem Vertrag von Aachen.