In Frankreich wird am 6. Januar, dem Dreikönigsfest, eine Galette des Rois verzehrt, bei der alle Beteiligten darauf hoffen, dass ihr Kuchenstück die fève – eine eingebackene Saubohne oder Porzellanfigur - enthält. Diese macht ihren Finder zum roi pour un jour – zum König eines Tages – und soll ihm ein Jahr lang Glück bescheren.
Auch die Klasse 7c/d kam in den Genuss dieses Gaumenschmauses. Damit jeder die gleiche Chance auf den Glücksbringer hatte, musste die Jüngste der Klasse mit geschlossenen Augen ganz nach französischer Tradition auf die Frage antworten: „Roudoudou, pour qui est ce morceau-là ?“ „Für wen ist dieses Stück?“ Es wurden die Namen aller Anwesenden genannt, bis jeder ein Kuchenstück erhalten hatte und der ganze Kuchen verteilt war. So fanden auch wir unseren König, der zum Zeichen der Ehre eine Papierkrone aufgesetzt bekam. Wir freuen uns mit Josua auf ein Jahr voller Glück. Vive le roi!
Mit einem freundlichen und offenen „Salut, tout le monde!“ begrüßte Adrien Cauchois die gespannten Fünftklässler*innen unserer Schule. Der Europäische Freiwillige aus der Stadt Caen im Norden Frankreichs, der im Moment für das Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken tätig ist, kam zu uns, um die Schüler*innen, die bald vor der Wahl der zweiten Fremdsprache stehen, für seine Sprache und Kultur zu begeistern.
Die OGS bedankt sich sehr herzlich beim Elternbeirat für seine großzügige Spende! Mit dieser konnten wir zusätzliches Lern- und Übungsmaterial für die Hausaufgabenbetreuungszeit in der OGS anschaffen. Durch ein neues Angebot der „Vokabeltische“ hoffen wir, unseren Schülerinnen und Schülern das Erlernen von Vokabeln spielerisch zu erleichtern.
Wir wünschen allen erholsame Ferien und frohe Feiertage!
DANKE!
Das Team und die Schülerinnen und Schüler der OGS
In diesem Jahr ist es uns durch den Krieg in der Ukraine viel deutlicher als je zuvor: die Menschenwürde wird vielerorts mit Füßen getreten. Daher möchten wir mit euch einstehen für die Würde, die jedem Menschen zusteht, und mit euch ins Gespräch kommen, was diese Menschenwürde ganz konkret im Alltag bedeutet.
Am 7.10.22 spielte einer der sechs Teilnehmer des 20. Bad Kissinger Klavierolymps, der in Wien geborene Lukas Sternath, vor SchülerInnen des Jack-Steinberger-Gymnasiums Auszüge aus seinem Wettbewerbsprogramm.