Der sozialwissenschaftliche Zweig (SWG) fördert neben den gymnasialen Kernkompetenzen vor allem soziale Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Teamfähigkeit oder Methodenkompetenz. Diese werden durch außerschulische Praktika und interessante Projektarbeit unterstützt. Die Schüler*innen erwerben dabei ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.
1. Besonderheiten/Schwerpunkte des sozialwissenschaftlichen Zweiges (SWG)
Im Unterschied zu den anderen Zweigen haben die Schüler*innen die Fächer:
- Politik und Gesellschaft (PuG)
- Sozialpraktische Grundbildung (SoG)
Zudem müssen sie verschiedene Praktika ableisten und haben die Möglichkeit, an politischen Planspielen (fakultativ) teilzunehmen.
2. Inhalte (Was erwartet die Schüler*innen im sozialwissenschaftlichen Zweig)
2.1 PuG (Politik und Gesellschaft)
Gesellschaft:
- die Schüler*innen betrachten ihre jugendliche Lebenswelt und untersuchen Einflüsse von außen (Familie, Freunde, Influencer, Idole…) auf ihre Lebenswelt
- diese Betrachtung wird in jeder Jahrgangsstufe erweitert auf einen größeren Rahmen der Gesellschaft (z.B. Gesellschaftsstruktur, sozialer Wandel, Sozialstaat)
Politik:
- Mitwirkungsmöglichkeiten in unserem politischen System sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik werden thematisiert
- Untersuchung des politischen Systems der Bundesrepublik und das System einiger anderer Staaten
2.2 SoG (Sozialpraktische Grundbildung)
- dieses Fach ermöglicht eine praxisnahe Vertiefung der bisher genannten Inhalte und Themen
- die Schüler*innen betrachten das Zusammenleben der Menschen sowie Möglichkeiten sozialen und politischen Handelns
- dabei wird insbesondere die Frage nach der Integration des Einzelnen in die Gesellschaft und seiner sozialen Verantwortung für den Mitmenschen gestellt
- die Bedeutung der Sozialarbeit für das Individuum wie auch für die Gesamtgesellschaft soll verdeutlicht werden
- die Schüler können über diese Nähe zur sozialen Praxis und über Praktika eigene Fähigkeiten entwickeln
2.3 Praktika (Regelung für das G8, bis Juli 2023)
- Sozialwissenschaftliches Praktikum = Begegnung mit der sozialen Realität; Dienst am Menschen
- 2 verpflichtende Praktika:
- 9. Jahrgangsstufe: 1 Woche Kindergarten in der Ferienzeit (Termin frei wählbar)
- 10. Jahrgangsstufe: 2 Wochen in einer sozialen Einrichtung (Seniorenheim, Klinik….) eine Schulwoche vor den Osterferien und eine Woche in den Osterferien
3. Fazit (Was sollte mein Kind für den sozialwissenschaftlichen Bereich mitbringen?)
- politisches Interesse (Schule, Politik, Gesellschaft)
- Interesse am Menschen und an der Arbeit mit Menschen
Für Rückfragen steht Hr. Warmuth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.
|