Aktionen - Mathematik
Am Dienstag, den 3. Dezember 2019, wurde das Jack-Steinberger-Gymnasium als ‚MINT freundliche Schule‘ ausgezeichnet. Die Ehrung fand auf Einladung von Google Germany in München statt, wurde vergeben von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und von StRin Katharina Engler, der MINT Beauftragten des JSG, und dem Schulleiter OStD Markus Arneth entgegengenommen.
Das P-Seminar „Müll im Meer“ und das P-Seminar „Vermessung von Helgoland“ haben sich in der letzten Ferienwoche aufgemacht, um auf der Insel Helgoland Erkenntnisse über die Erfassung des Plastikmülls im Meer zu gewinnen und um die Erfahrungen beim Vermessen aus der 8. Klasse unter anderem mit Hilfe einer Drohne fortzuführen.
Auch in diesem Schuljahr durfte wieder geknobelt werden. Über 30 Schülerinnen und Schüler des JSG von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe haben sich zu Beginn des Schuljahres den herausfordernden Aufgaben der 1. Runde der Mathe-Olympiade gestellt. Diese Hausaufgabenrunde musste absolviert werden, um sich für die Klausur der 2. Runde zu qualifizieren. Bereits im November wurde dann einen ganzen Vormittag lang über den kniffligen Aufgaben gebrütet. Dabei konnten die Aufgaben den ein oder anderen Teilnehmer, aber auch die Lehrkräfte, geradezu zur Verzweiflung treiben, wie die folgende Aufgabe für die 8. Klasse zeigt – probiert es einfach einmal selbst 😉.
Mathematik mit Sand zwischen den Füßen
Klassen 8a,b,c – Gruppe 1 (12.07. – 18.07.2018), Gruppe 2 (16.07.2018 – 22.07.2018)
Was machen die denn da? – Diese Frage stellten sich im Juli einige Touristen auf der Nordseeinsel Helgoland ganz sicher. Sie sahen Schüler, die über die Insel verteilt mit verschiedensten Vermessungsgeräten hantierten. Was das wohl zu bedeuten hatte?! Ganz klar: Das ist das jährliche Vermessungsprojekt der 8. Klassen des JSG unter der Leitung von Frau Jandausch!
57. Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein Klausurwettbewerb, was schlechter klingt als es ist, denn die besten Mathematiker der jeweiligen Klassen treffen sich zur Kreisrunde vormittags und lösen ihre Aufgaben, während die Klassenkameraden Unterricht haben. Auch dieses Jahr konnten wir uns über Interesse nicht beklagen, zumal die 69 Teilnehmer durchaus erfolgreich waren: Bei der im Bild gezeigten Siegerehrung konnte Herr Kubitza einen ersten Preis an Fiona Reuß 8a und vier zweite Preise an Anny Hein 6a, Iselle Kleinhenz 7c, Fiona Metz 6c und Sebastian Riedel 6a verleihen.