Jüdischsein heute in Deutschland hat viele Gesichter und Facetten. Diese Vielfalt wurde uns Lehrkräften und unseren Religruppen in der 9. Klasse auch in diesem Jahr wieder bewusst. Zum zweiten Mal konnten unsere 9. Klässler/innen all ihre Fragen zum jüdischen Leben in einer Teamskonferenz je zwei Personen jüdischen Glaubens stellen. „Meet a Jew“ ist ein Projekt des Zentralrats der Juden und wird gefördert durch das Bundesporgramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie und Jugend mit dem Schirmherrn Dr. Walter Steinmeier.
„Vorhang auf“ in unserem extra für die Aufführung wunderschön geschmückten Penthouse!
Dieser imaginäre Vorhang hob sich endlich beim ersten großen Bühnenauftritt mit gehörigem Lampenfieber der jüngsten Schauspieler*innen des Jack-Steinberger-Gymnasiums, der neuen Theaterklasse 5c. Schon Monate vorher hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur eifrig im Theaterunterricht dafür geprobt, sondern ebenso im Kunstunterricht bei Frau Wahler die Bühnendekoration, Mopsköpfe aus Pappmaché, passend zu einem der Stücke selbst erstellt.
Die Aula des JSG glich nach dem aufwändigen Aufbau der Stände einer Messehalle.
Herr Arneth begrüßte als Schulleiter und bedankte sich bei den vielen Vertretern der heimischen Unternehmen und bei Frau Heike Schmitt als Koordinatorin der Beruflichen Bildung. Am neunjährigen Gymnasium knüpft die berufliche Orientierung an den fächerübergreifenden Bildungsauftrag der Schule an und erfährt gleichzeitig eine neue Akzentuierung.
Auch in diesem Jahr war der renommierte Archäologe und Althistoriker Mario Becker aus dem RheinMain-Gebiet angereist, um den Schülern der 5. Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums einen Einblick in den Alltag der Römer, ihre Bräuche und nicht zuletzt auch ihre Sprache zu geben. Zahlreiche Bilder, Beispiele und interaktive Aktionen erläuterten seine interessanten Anekdoten rund um die römische Antike. Die Antike wurde für die SchülerInnen lebendig, als sie eine Tunika, Stola oder Toga anlegten oder am eigenen Leib erfahren konnten, wie schwer die Ausrüstungsgegenstände eines römischen Legionärs oder eines Gladiators gewesen waren.
Ein ausgewiesener Experte in Sachen Bücher, Herr Eisenmann vom Bücher-Pavillon in Bad Bocklet, hatte die Bibliotheks-Arbeitsgemeinschaft eingeladen, neue Impulse für die Präsentation von Büchern zu geben.
Herr Eisenmann vom Bücher-Pavillon Bad Bocklet