Erinnerung an Nobelpreisträger Jack Steinberger
Rudolf Walter, ehemaliger Lehrer bei uns am JSG und versierter Fachmann zur jüdischen Geschichte Bad Kissingens hielt einen eindrucksvollen Vortrag über Jack Steinberger und andere jüdische Schüler anlässlich des 150jährigen Jubiläums unserer Schule.
Nachdem unser Schulleiter die Anwesenden herzlich willkommen geheißen hatte, folgte ein Abend voller interessanter und bewegender Beiträge über das Leben verschiedener Schüler aus der Vergangenheit des heutigen Jack-Steinberger-Gymnasiums. Rudolf Walters Expertise ebenso wie sein bemerkenswertes Einfühlungsvermögen beeindruckte die zahlreichen Zuhörer des Vortrags und sorgte für eine außergewöhnliche Stimmung in der Aula der Schule. Namen wie Ludwig Löwenthal, Adelaide Bamberger oder auch Familie Kugelmann wählte der Vortagende, um anhand deren persönlicher Geschichte die Zeit der Vorgängerschule des heutigen Jack-Steinberger-Gymnasiums lebendig werden zu lassen.
Im Dezember 2022 fanden die letzten DUDE-Befragungen durch die Universität Würzburg statt. Unsere mittlerweile 7. und 8. Klassen nahmen an einem Forschungsprojekt der Uni Würzburg im Rahmen der Kontrollgruppe teil. Zahlreiche Freiwillige füllten anonymisiert Fragebogen an Tablets aus. Unterstützt wurden die Klassen durch ihre Lehrkräfte, Uni-Mitarbeiterinnen, federführend hier Projektleiterin Frau Scheiner, der Unterstufenkoordinatorin Frau Weiglein-Folmers und der Schulpsychologin Frau Rottmann. Die Teilnehmer reflektierten sich ausführlich, sowohl ihre Belastungen als auch ihren Umgang mit Emotionen und ihrem Stressmanagement, auch in Bezug auf Schulstress.
Nach der Neugestaltung der Schulbibliothek fand kürzlich für die SchülerInnen der 6. und 7. Klassen ein Quiz mit Fragen rund um Bücher aus unserer Bibliothek statt.
Im Bild die glücklichen Gewinner von Büchergutscheinen, Spielen und englischen Lektüren vor den Regalen der Unterstufenabteilung.
In Frankreich wird am 6. Januar, dem Dreikönigsfest, eine Galette des Rois verzehrt, bei der alle Beteiligten darauf hoffen, dass ihr Kuchenstück die fève – eine eingebackene Saubohne oder Porzellanfigur - enthält. Diese macht ihren Finder zum roi pour un jour – zum König eines Tages – und soll ihm ein Jahr lang Glück bescheren.
Auch die Klasse 7c/d kam in den Genuss dieses Gaumenschmauses. Damit jeder die gleiche Chance auf den Glücksbringer hatte, musste die Jüngste der Klasse mit geschlossenen Augen ganz nach französischer Tradition auf die Frage antworten: „Roudoudou, pour qui est ce morceau-là ?“ „Für wen ist dieses Stück?“ Es wurden die Namen aller Anwesenden genannt, bis jeder ein Kuchenstück erhalten hatte und der ganze Kuchen verteilt war. So fanden auch wir unseren König, der zum Zeichen der Ehre eine Papierkrone aufgesetzt bekam. Wir freuen uns mit Josua auf ein Jahr voller Glück. Vive le roi!
Mit einem freundlichen und offenen „Salut, tout le monde!“ begrüßte Adrien Cauchois die gespannten Fünftklässler*innen unserer Schule. Der Europäische Freiwillige aus der Stadt Caen im Norden Frankreichs, der im Moment für das Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken tätig ist, kam zu uns, um die Schüler*innen, die bald vor der Wahl der zweiten Fremdsprache stehen, für seine Sprache und Kultur zu begeistern.