Ein Tag voller Spaß und Action verspricht das vom P-Seminar des Jack-Steinberger-Gymnasiums veranstaltete Ehemaligenturnier am Rakoczysamstag, den 27.07.2019 in der Bayernhalle (Steinstraße 25, Bad Kissingen) zu werden.
Herzlich eingeladen sind alle ehemaligen Schüler des JSG, auch wenn sie die Schule vor Abiturabschluss verlassen haben.
Die Sportart Mountainbiking bzw. das Radfahren im allgemeinen nimmt an den bayerischen Schulen einen immer größeren Stellenwert ein. In Zeiten, in denen es leider nicht mehr selbstverständlich ist, dass alle Kinder von Haus aus sicher Radfahren können, wird es mehr und mehr auch zur Aufgabe der Schulen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel und auch als Sportgerät wieder ins Bewusstsein der Schüler zu rücken. Die Schulen in Bad Kissingen sind dabei auf einem sehr guten Weg.
... inspiriert von den Leitfiguren Moni Mol und Leo Licht lösten Nathalie Bauer, 6b, und Valentin Rödl, 5b, die experimentellen Aufgaben des Landeswettbewerbes Experimente antworten. Bei dieser Wettbewerbsrunde ging es um das Thema Kristalle. Nathalie Bauer hat zum zweiten Mal in diesem Schuljahr die Aufgaben mit großem Erfolg gelöst und hat damit die Chance auf den Superpreis. Diesen erhält sie, wenn sie auch für die Durchführung der Experimente in der dritten Wettbewerbsrunde mit großem Erfolg ausgezeichnet wird. Wir drücken ihr dafür die Daumen!
Zweimal die beste Arbeit Deutschlands
Erfreuliche Nachrichten für das Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen. Beim diesjährigen Europäischen Wettbewerb konnte die Schule insgesamt acht Bundessieger stellen. Angesichts der Tatsache, dass bundesweit bei über1.100 teilnehmenden Schulen nur 532 Bundespreise verliehen wurden, bestätigt das Ergebnis die langjährige Spitzenstellung des Gymnasiums in Bayern bei diesem Wettbewerb.
Besonders herausragend waren die Arbeiten von Annette Antonov und Sophie Schaub, welche jeweils die beste Arbeit Deutschlands in ihrer Kategorie ablieferten.
Wir haben gewählt. Gemeinsam mit Schülern aus ganz Deutschland haben Schüler der Klasse 10 b und 10 d am Schulprojekt zur EU-Wahl teilgenommen. Die Juniorwahl wird seit 1999 bundesweit durchgeführt und es haben sich bisher über drei Millionen Jugendliche beteiligt.
Auch am JSG waren Wahlbeteiligung und -begeisterung groß. Die Neugier auf die Ergebnisse ebenso, welche leider erst am kommenden Sonntag ab 18 Uhr veröffentlich werden dürfen. Vielleicht lässt sich die Begeisterung der Schüler für Europa auch übertragen und ist Motivation für Wahlberechtigte, unser Europa am kommenden Sonntag mitzugestalten.
Sie haben die Wahl!