„Salut tout le monde“ – so begrüßte am 4. Februar die Europäische Freiwillige Charlotte Ballouard die fünften Klassen des JSG. Sie stehen demnächst vor der Wahl, im nächsten Jahr Latein oder Französisch zu lernen und hatten heute die Gelegenheit, einmal in die französische Sprache zu schnuppern.
Ein traditionelles und wichtiges Informationsmedium ist die Zeitung. Um Einblicke in ihren aufwendigen Herstellungsprozess zu gewinnen, hat die Klasse 8b im Rahmen eines Zeitungsprojekts im Deutschunterricht am Freitag, den 31. Januar eine Exkursion zur Mediengruppe Oberfranken in Bamberg unternommen. Bei einer Führung konnten die SchülerInnen den Herstellungsprozess einer Zeitung vom Redakteur bis zum Druck verfolgen. Was die SchülerInnen besonders beeindruckt hat? Die Druckmaschine, die pro Stunde 55.000 Zeitungsexemplare druckt. Insgesamt werden nur in Bamberg pro Woche 2 Millionen Zeitungen gedruckt.
Herzlichen Dank an alle in unserer Schulgemeinschaft, die die Neunormierung des kognitiven Fähigkeitstests so toll mitunterstützt haben!
Danke vor allem an alle Schüler, die freiwillig (!) teilgenommen haben! Sieben der zehn Klassen bzw. Kurse haben vollzählig teilgenommen. Insgesamt können so über 200 anonymisierte Datensätze in die wissenschaftliche Erhebung eingehen!
Während unsere Schülerinnen und Schüler im Schulalltag bemüht sind, Fehler möglichst zu vermeiden, denn „Le trop de promptitude à l’erreur vous expose.“(Pierre Corneille) und der Begriff Fehler daher negative Assoziationen weckt, rief der Ernst Klett Verlag in seinem diesjährigen bundesweiten Comicwettbewerb dazu auf, sich gerade zum Thema „L'erreur – der Fehler“ Gedanken zu machen und dazu einen Comic zu zeichnen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10a des Sozialwissenschaftlichen Zweiges des JSG konnten am 22. und 23 Januar 2020 demokratische Prozesse hautnah erleben. Das Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ wurde zum Thema „Wahlalter und Familienwahlrecht“ durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung über die Grundzüge der parlamentarischen Demokratie konnten sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Politikerinnen und Politikern einfühlen und so den Gang der Gesetzgebung nachvollziehen.