Deutschunterricht (wieder) einmal anders erlebten am vergangenen Freitag, 07.02., Schülerinnen und Schüler der Q11 in Münnerstadt beim 2. Münnerstädter Poetry Slam in der Alten Aula. Im Vorfeld hatte Franziska Keller für interessierte Mitschüler*innen Karten für den schließlich ausverkauften Abend organisiert.
Die Leitfiguren des Landeswettbewerbs "Experimente antworten", Moni Mol und Leo Licht, motivierten in der ersten von drei Runden in diesem Schuljahr mehrere Schüler aus der fünften, siebten und achten Jahrgangsstufe mit Hauhaltschemikalien zu experimentieren. Die Schüler führten vier vorgegebene Experimente mit Kartoffeln, Glycerin, Kontaktlinsenreiniger und Kaliumiodid durch und stellten unter anderem eine ökologische Folie her. Nathalie Bauer, Klasse 7b, erhielt für ihr eingeschicktes Protokoll das Prädikat mit "großem Erfolg teilgenommen" und einen gravierten Spatel. Sie hat damit erneut die Chance auf den diesjährigen Superpreis. Viele Schüler sind motiviert, an der 2. Runde des Wettbewerbs teilzunehmen, in der Schokoloade untersucht und hergestellt werden soll. Der Einsendeschluss für die 2. Runde ist der 23. März 2020. Viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren!
„Salut tout le monde“ – so begrüßte am 4. Februar die Europäische Freiwillige Charlotte Ballouard die fünften Klassen des JSG. Sie stehen demnächst vor der Wahl, im nächsten Jahr Latein oder Französisch zu lernen und hatten heute die Gelegenheit, einmal in die französische Sprache zu schnuppern.
Ein traditionelles und wichtiges Informationsmedium ist die Zeitung. Um Einblicke in ihren aufwendigen Herstellungsprozess zu gewinnen, hat die Klasse 8b im Rahmen eines Zeitungsprojekts im Deutschunterricht am Freitag, den 31. Januar eine Exkursion zur Mediengruppe Oberfranken in Bamberg unternommen. Bei einer Führung konnten die SchülerInnen den Herstellungsprozess einer Zeitung vom Redakteur bis zum Druck verfolgen. Was die SchülerInnen besonders beeindruckt hat? Die Druckmaschine, die pro Stunde 55.000 Zeitungsexemplare druckt. Insgesamt werden nur in Bamberg pro Woche 2 Millionen Zeitungen gedruckt.
Herzlichen Dank an alle in unserer Schulgemeinschaft, die die Neunormierung des kognitiven Fähigkeitstests so toll mitunterstützt haben!
Danke vor allem an alle Schüler, die freiwillig (!) teilgenommen haben! Sieben der zehn Klassen bzw. Kurse haben vollzählig teilgenommen. Insgesamt können so über 200 anonymisierte Datensätze in die wissenschaftliche Erhebung eingehen!