Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder viele mathebegeisterte Schüler zum Knobeln bei der Mathe-Olympiade zusammengefunden. Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler des JSG von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe haben sich den kniffligen Aufgaben gestellt und bereits im November einen kompletten Vormittag lang über den anspruchsvollen Aufgaben gebrütet. Dabei konnte eine Aufgabe den ein oder anderen auch einmal an den Rand der Verzweiflung treiben. Wenn ihr selbst gerne mathematische Rätsel löst, versucht euch doch einmal an der unten stehenden vergleichsweise „einfachen“ Logik-Aufgabe für die 7. Klasse J
Auch in diesem Jahr war der renommierte Archäologe und Althistoriker Mario Becker aus dem Rhein-Main-Gebiet angereist, um den Schülern der 5. Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums einen Einblick in den Alltag der Römer, ihre Bräuche und nicht zuletzt auch ihre Sprache zu geben. Kindgerecht erfuhren die SchülerInnen – etliche zum ersten Mal - durch zahlreiche Bilder, Beispiele und interaktive Aktionen Interessantes rund um die römische Antike. Die Antike wurde für die SchülerInnen lebendig, als sie eine Tunika oder Toga anlegten oder am eigenen Leib erfahren konnten, wie schwer die Ausrüstungsgegenstände eines römischen Legionärs oder eines Gladiators gewesen waren.
Mittlerweile ist es schon Tradition, dass die LateinschülerInnen der 7. Klassen des Jack-Stein-berger-Gymnasiums am europaweiten Lateinwettbewerb ELEX von Euroclassica teilnehmen. Mitglieder des Vereins Euroclassica sind Lehrer der klassischen Sprachen Griechisch und Latein aus ganz Europa. Ziel des Vereins ist es, die klassischen Sprachen in den Focus zu rücken, die sprachlich und kulturell die Fundamente von Europa bilden. In über 20 europäischen Staaten (u. a. auch in Kroatien, Bosnien, Litauen) werden Lateinwettbewerbe in verschiedenen Leistungsstufen abgehalten.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag, um die Versöhnung der beiden Länder voranzutreiben. Um die Bedeutung dieses Tages zu würdigen, hielten die Zehntklässler am 22. Januar 2025 einige Pausen-Aktionen für die Schüler des JSG bereit. Im Foyer konnte man im Team an einem Frankreich-Quiz teilnehmen und sich mit béret und Baguette fotografieren lassen. Vive les clichés!
Am vergangenen Donnerstag und Freitag, 20.und 21.2.2025, fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Wandelhalle Bad Kissingen statt. Am Start waren auch vier Jungforscher der 12. Jahrgangsstufe des JSG: Sophie Nöth trat im Fachbereich Biologie an, Letizia Albert, Natalie Nieten und Dominik Freitag meldeten sich mit ihrem gemeinsamen Projekt im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften an. Beide Projekte überzeugten die jeweilige Fachjury so sehr, dass sie mit dem 1. Platz ausgezeichnet wurden.