Über 670 Auftritte, 14 Romane, mehr als 10 Titel als Poetry-Slammerin und zahlreiche Workshops – dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt dessen, was Maron Fuchs zu bieten hat.
Die Autorin und Poetry-Slammerin war am 08. April zu uns ins JSG gekommen, um den 7. Klassen aus ihrem neuen Fantasy-Roman „Veritas“ vorzulesen. Gekonnt und mit viel Schwung setzte sie dabei ihre Charaktere in Szene und erweckte diese zum Leben.
Vom 2. Bis 4. April fand der Landeswettbewerb von Jugend-forscht in Klingenberg im Innovationszentrum der Firma WIKA statt. Zwei Projekte vom Jack-Steinberger-Gymnasium wurden von der Jury und den Gästen der Veranstaltung begutachtet. Letizia Albert, Natalie Nieten und Dominik Freitag durften ihre Messungen zu den beiden nachgewiesenen Exoplaneten vorstellen und Sophie Nöth ihre Forschung zu den Afrikanischen Weißbauchigeln.
Beide Projekte wurden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Sophie bekam den Sonderpreis "Medizinforschung" der Hermann Gutmann Stiftung und das Exoplaneten-Team die Sonderpreise "Exoplanetenforschung" der Hermann Gutmann Stiftung sowie ein Forschungspraktikum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) (Raumflugbetrieb und Astronautentraining). Wir wünschen guten Flug!
Gemeinsam mit ihren beiden Kursleitern Dorothea Baumgart und Dr. Frank Orlik sowie Andrea Rottmann besuchten 8 Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse Q12 an einem Samstagvormittag das Labor Laboklin. Sie führten dort unter der fachkundigen Betreuung von Frau Dr. Langbein-Detsch und Frau Böhmer ein molekularbiologisches Projekt durch, bei dem sie ihren persönlichen genetischen Chronotyp bestimmen konnten. Wissenschaftler konnten zeigen, dass der Chronotyp mit der Länge des PER3-Gens assoziiert ist und damit den Tages-Rhythmus des Menschen mitbestimmt.
Am Montag startete unsere Studienfahrt mit der Anreise nach München. Der Nachmittag begann mit der selbstständig organisierten Stadtführung des Geschichtsleistungfaches von Wolfgang Hofmann. Mit Hilfe von selbstgesprochenen Audios erkundeten alle gemeinsam die Stadt und lernten viel über einige wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte. Zu den besuchten Orten gehörte unter anderem die bekannte Ludwig-Maximilians-Universität. Hier nutzen wir die Gelegenheit zu einem Gang durch die DenkStätte Weiße Rose, die an die Widerstandsgruppe erinnert.
Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder viele mathebegeisterte Schüler zum Knobeln bei der Mathe-Olympiade zusammengefunden. Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler des JSG von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe haben sich den kniffligen Aufgaben gestellt und bereits im November einen kompletten Vormittag lang über den anspruchsvollen Aufgaben gebrütet. Dabei konnte eine Aufgabe den ein oder anderen auch einmal an den Rand der Verzweiflung treiben. Wenn ihr selbst gerne mathematische Rätsel löst, versucht euch doch einmal an der unten stehenden vergleichsweise „einfachen“ Logik-Aufgabe für die 7. Klasse J